• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Zentralinstitut »Anthropologie der Religion(en)«
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Zentralinstitut »Anthropologie der Religion(en)«
Menu Menu schließen
  • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Kooperationspartner
    • Links
    Portal Aktuelle Informationen
  • Institut und Mitglieder
    • Mitgliederverzeichnis
    • Organigramm
    • Ordnung
    Portal Institut und Mitglieder
  • Kompetenzzentrum Religion
  1. Startseite
  2. Institut und Mitglieder

Institut und Mitglieder

Bereichsnavigation: Institut und Mitglieder
  • Mitgliederverzeichnis
  • Ordnung
  • Organigramm

Institut und Mitglieder

Das ZAR ist eine wissenschaftliche Plattform für disziplinen- und fakultätsübergreifende religionsbezogene und anthropologische Forschung. Ziel ist es, bekenntnisorientierte Disziplinen und Theologien ins wissenschaftliche Gespräch mit nicht-bekenntnisorientierten Fachrichtungen zu bringen und gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren. Mehr als 40 Professoren und Professorinnen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus 4 Fakultäten (Philosophische Fakultät und Fachbereich The­o­logie, Naturwissenschaftliche Fa­kultät, Medizinische Fakultät, Fachbereich Rechtswissen­schaft) haben ihre Bereitschaft zur Mitarbeit im ZAR erklärt.

Im ZAR betretene Forschungsfelder können und werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und erforscht, d.h. aus der anthropologischen oder theologischen Richtung, wobei beide wiederum verschiedene Perspektiven beinhalten. So haben viele Fachdisziplinen eine anthropologische Subdisziplin ausgebildet, die in den Forschungsprozess ebenso eingebracht werden kann, wie jede Religion eine oder mehrere Theologien implizieren, die spezifische Zugriffe auf den Gegenstand erlauben. Diese Multiperspektivität soll bewusst aufrechterhalten und nicht zugunsten von feststellender Identität aufgelöst werden. Differenzen und Dissonanzen bleiben so respektiert und erhalten und dennoch lassen sich gemeinsam vertreten und verantwortete Aussagen über den Menschen treffen.

Zentralinstitut »Anthropologie der Religion(en)«
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben